Hier finden Sie eine selektierte Auswahl von Unterrichtsmaterialien. Für allgemeine Materialien (Bilder, Grafiken, Daten) sehen Sie bitte auch unsere Seite Bilder und Daten.
Viele interessante und sehr gut ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien gibt es auch in englischer Sprache. Daher schauen Sie unbedingt auch auf unserer Englisch-sprachigen Seite vorbei!
Der Agenda 21 Treffpunkt wurde in den Jahren 2000 bis 2007 als Informations- und Kommunikationsplattform im Bildungsserver learnline NRW aufgebaut. Seit diesem Jahr wird die Seite privat weitergeführt und hält damit ein wichtiges und interessantes Informationsportal für Lehrerinnen und Lehrer bereit.
Unterrichtsmaterialien von der Agenda 21 finden Sie hier.
ANU (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung ist der Dach- und Fachverband der Umweltzentren, Initiativen, AnbieterInnen, FreiberuflerInnen/Selbständigen und weiteren Einzelpersonen, die in der außerschulischen Umweltbildung tätig sind. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder auf Bundesebene. Bundesverband und Landesverbände arbeiten dabei intensiv und kollegial zusammen.
Hier finden Sie verschiedene sehr gute Lehrmaterialien über Umweltthemen zum download.
BalticClimate hat das Thema Klimawandel von 2009 bis 2011 untersucht und dieses dabei zugleich als Herausforderung und Chance thematisiert. Das Projekt setzte sich so für eine übergreifende und nachhaltige Entwicklung der Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Soziales im gesamten Ostseeraum ein. BalticClimate ermöglichte es Gemeinden sowie lokalen und regionalen Akteuren, sich mit der Thematik Klimawandel auf eine kooperative, integrierte und nachhaltige Art und Weise auseinanderzusetzen. Dabei wurde die Wettbewerbsfähigkeit von Gemeinden und Regionen gesteigert und die gemeinsame Identität im Ostseeraume gestärkt.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Wir stellen hier nicht nur eine Auswahl der unzähligen Aktionen vor, sondern bieten auch weitere Informationen zum Thema Umweltbildung - für Eltern, Lehrer und Schüler gleichermaßen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Als Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" realisiert die Deutsche UNESCO-Kommission das Internet-Portal zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir informieren über Themen und Akteure, Lehr- und Lernmaterialien, Wettbewerbe, Veranstaltungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland und international. Eine große Auswahl von Bildungs- und Unterrichtmaterialien sind hier zu finden.
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet. Er bietet allen Interessierten grundlegende und hochwertige Informationen und Internetquellen - schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei.
Unterrichtsmaterialien zum Thema Wetter.
Das Bundesumweltministerium unterstützt Schulen mit eigens konzipierten Bildungsmaterialien zum Klimaschutz, die für den naturwissenschaftlichen, technischen und fächerübergreifenden Unterricht genutzt und unter www.bmu.de/bildungsservice kostenlos abgerufen werden können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Mit der UN-Dekade haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, dieses Konzept zu stärken. Auf unserem Portal finden Sie Materialien für den Unterricht oder außerschulische Angebote sowie Praxisbeispiele für die gelungene Umsetzung von BNE.
Die Seite soll einen Überblick bieten über Quellen und Aktivitäten im Themenfeld von Klimawandel und Klimaschutzpolitik. Neben Informationen zur Wahrnehmung des Klimawandels in Deutschland finden sich auch Quellen, die den internationalen Rahmen aufzeigen. Internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz betonen die Relevanz von Bildungsaktivitäten und die Bewusstseinsentwicklung in der Bevölkerung. Diese Informationssammlung setzt daher einen Schwerpunkt auf Kampagnen, praktische Unterrichtsmaterialien und Angebote für Kinder und Jugendliche.
Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung
Die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) fördert die Umwelterziehung als pädagogisch und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der natürlichen, der sozialen und der gebauten Umwelt. Dabei verfolgt sie auf nationaler Ebene die gleichen Ziele wie die Stiftung für Umwelterziehung in Europa (F.E.E.), die insbesondere die Nutzung vorhandener Einrichtungen zur Umwelterziehung und Initiativen zu ihrer Verbreitung unterstützt.
Das Portal ist die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren oder diese in ihre konkrete Arbeit einbinden möchten. Dazu bietet das Portal auf einzelnen Unterseiten umfangreiche kostenlose Serviceangebote an. Sie können z.B. auf online-Bildungsmaterialien, zentrale Dokumente und eine Fülle anderer Hintergrundinformationen direkt zugreifen.
Eine grosse Menge von Informationen und Materialien - sehr empfehlenswert!
Hier finden Sie eine professionelle Zusammenstellung von Informatione, Filmen und Arbeitsblättern zum Thema Kliamwandel.
Klimaschutz und der bewusste Umgang mit Energie sind wichtige Themen in der Schule. Das KlimaNet möchte Sie mit Informationen, guten Beispielen und Materialien für den Unterricht dabei unterstützen, mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.
Klimaschutzportal des Umweltbundesamtes.
Hier finden sich detaillierte Informationen zum Klimawandel und Klimaschutz.
Materialien und Projektideen, vom BMU gefördert
Eine sehr umfassende Sammlung von Informationen des Hamburger Bildungsservers.
Klima-Wiki für LehrerKlimaschutz und Umweltbildung
Das Fachgebiet Klimaschutz & Bildung befasst sich mit anwendungsorientierter Wissenschaft, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Energie und Klimaschutz.
“Wer nicht weiter kommt bei der Unterrichtsplanung, wem Material fehlt oder wer Hintergrundinformationen zu einem bestimmten Thema im Bereich Erneuerbare Energien, Energiesparen oder Klimaschutz benötigt, findet über das Beratungsforum auf der Internetplattform des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen Unterstützung: Dazu nur das Anliegen ins Forum stellen und das Projektteam versucht, die Fragen zeitnah zu beantworten. Über die Plattform können Lehrkräfte ebenso Unterrichtsmaterialien und Tipps rund um das Thema Energiewende miteinander austauschen. Im Materialpool sind Projektskizzen und Unterrichtsideen zum Download eingestellt, die von Referendarinnen und Referendaren im Rahmen derFachseminare EE erstellt wurden”
Filme zur Umweltbildung sind umsonst vefügbar
Hier finden sich eine Unmenge von Informationen über Klimawandel und erneuerbare Energien. Besonders zu empfehlen:
Superstars erneuerbarer Energien. Im Mittelpunkt des Lernmoduls stehen ausgesuchte Akteure aus dem Bereich
regenerative Energien. Die Lernenden beschäftigen sich mit deren Motivation, deren Visionen und den eigenen Handlungsoptionen.
Klimawandel. Wir möchten Sie bei Ihrem Bildungs- und Erziehungauftrag in der Schule mit unserem Dossier
"Klimawandel" unterstützen und bieten Ihnen Anregungen sowie Materialien für den Unterricht.
Naturwissenschaften entdecken!
Auf der Beliebtheitsskala der Schülerinnen und Schüler landen naturwissenschaftliche Fächer wie Physik und Chemie traditionell auf den hinteren Rängen. Diese Platzierung steht jedoch in keinem Verhältnis zur Lebendigkeit der Naturwissenschaften und den spannenden Fragen, mit denen sich die aktuelle Forschung beschäftigt und die in den Medien - gerade auch bei jungen Menschen! - auf großes Interesse stoßen. "Naturwissenschaften entdecken!" entwickelt Lehr- und Lernangebote, die die Attraktivität und die Qualität des Sachkundeunterrichts und des Unterrichts in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie der Geographie fördern sollen.
Planspiele
Bei einem Planspiel können SchülerInnen sich direkt mit einer Problematik auseinandersetzen. Sie sind also sehr gut dafür geeignet, neue Themenbereiche zu erkunden. Informationen dazu finden Sie bei der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Ein Planspiel zum Klimaschutz finden Sie unter Keep Cool Online.
Schulen ans Netz ist ein Kompetenzzentrum für die Nutzung digitaler Medien in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Hier erfahren Sie mehr über unsere Ziele, den Verein und unsere Projekte. Schulen ans Netz e.V. ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG.
Die Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" möchte mit ihren Impulsen einen Beitrag leisten, Grundsätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Gestaltung von Unterricht und Schulalltag zu berücksichtigen. Durch Auszeichnung und Dokumentation der Leistungen wird vorbildhaft gezeigt, wie nachhaltige Entwicklung, Partizipation, Integration und Vernetzung eine "Schule der Zukunft" gestalten können. Hier finden Sie eine große Menge an interessanten Links zu relevanten Themen.
Überblick über viele verschiedene Informationen für Lehrer und Schüler/Innen.
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist Ziel der Lehr- und Lernmethode TheoPrax®, die wir seit 1996 entwickeln. Durch lehr- und studienplanintegrierte Projektarbeit im Angebot-Auftrags-Verhältnis an Schulen und Hochschulen wollen wir die Wirtschaft mit der Ausbildung verzahnen. Seit 1996 entsteht ein verbindendes Netzwerk zwischen Schulen, Hochschulen und Firmen.
Materialien und Projekte. Umweltthemen und Themen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden in zahlreichen Projekten und Materialien mit den unterschiedlichsten Zielgruppen und Inhalten von den Partnern von "Umweltbildung.Bayern" durchgeführt.
"Umwelt im Unterricht" wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums von einem Team von Fachleuten für Online-Bildungsmedien in Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien erstellt. "Umwelt im Unterricht" stellt alle zwei Wochen Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung. Damit möchten wir Lehrkräften erleichtern, aktuelle Anlässe kurzfristig im Unterricht zu behandeln. Zudem bietet die Website Zugriff auf ein kontinuierlich wachsendes Archiv von Materialien, die anlassunabhägig eingesetzt werden können.
Wissenschaft im Dialog (WiD).
Hier haben wir Themen auf unserer Website versammelt, die für Lehrerinnen und Lehrer besonders interessant sein könnten
Informationen zum Wasserverbrauch
Wissenschaft in die Schulen! bietet Lehrerinnen und Lehrern auf www.wissenschaft-schulen.de Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download und gibt einen Überblick über interessante Projekte aus dem naturwissenschaftlichen Bereich.
Mit unseren interaktiven Angeboten für Jung und Alt möchten wir Menschen für einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Lebensstil begeistern. Inhaltlich orientieren wir uns an den Schwerpunktthemen des WWF Deutschland: Klimaschutz, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Welternährung.
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM)